strategy compass logo
  • Know-How
  • Blog
  • Search icon
  • Auf LinkedIn teilen Auf XING teilen
    mit anderen Apps teilen
    • Seite per E-Mail versenden
    • Auf Facebook teilen
    • Auf Twitter teilen
    • Auf WhatsApp teilen
    • Seite drucken
  • de |  en
  • Produkte
    • QuickSlide für PowerPoint
    • QuickDoc für Word
    • Einsatz-Szenarien
    • Microsoft-Office-Programmierung
  • Agentur-Leistungen
    • Präsentationserstellung
      • Unternehmenspräsentationen
      • Vertriebsbaukästen
      • Entscheiderpräsentationen
    • Vorlagenerstellung
      • PowerPoint-Master
      • Chartpools
    • Präsentationstraining
      • Management-Präsentationen erstellen
      • Prinzip der Pyramide
      • Foliengestaltung mit PowerPoint
      • Auftreten und kommunizieren
      • Management-Präsentationen
      • Business-Probleme strukturiert lösen
      • Trainerprofile
    • Value Discovery Workshop
  • Know-How
    • Blog
    • Internationale PowerPoint-Studie
    • Strategy Compass Insights
    • Präsentationen erstellen
    • Präsentationen halten
    • Links & Literatur
  • Über uns
    • Strategy Compass
    • Kunden
    • News
  • Kontakt
Auf LinkedIn teilen Auf XING teilen
mit anderen Apps teilen
  • Seite per E-Mail versenden
  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Auf WhatsApp teilen
  • Seite drucken
Alle Themen Arrow pointing down
  • Bilder für Präsentationen
  • Folienverwaltung
  • Kommunikation mit Word
  • Marketing
  • Organisation
  • Präsentationen
  • Präsentationen und PowerPoint
  • Präsentationsgestaltung
  • Präsentieren
Blog abonnieren
 

Wieviele Add-Ins für Microsoft Office braucht ein Unternehmen?

Es gibt vielfältige Microsoft-Add-Ins in einem Unternehmen, von denen sich einige Anwendungen überschneiden. Ein Blick auf das Einsparpotenzial:

Add-Ins für Microsoft Office
Back

Online präsentieren - was ist dabei zu beachten?

Durch Corona sind wir alle sehr überraschend in die Situation versetzt worden, PowerPoint-Präsentationen remote zu halten. Vergleicht man Offline- und Online-Präsentationen, wird schnell klar: Vieles läuft anders. Lesen Sie hier, wie Sie auch online gut und erfolgreich präsentieren:

Online-Präsentationen
Back

Braucht meine Präsentation eine Agenda?

Und wenn ja, was macht eine gute Agenda aus? Informieren Sie sich hier:

Agenda

Lizenzfreie Bilder für Präsentationen in Unternehmen finden

Online-Bilddatenbanken bieten ein großes Spektrum an verschiedenen Bildern, Lizenzen und Formaten. Wir haben eine Sammlung der wichtigsten Bilddatenbanken zusammengetragen:

Bildausschnitt

Kostenlose PowerPoint-Landkarten

Brauchen Sie häufiger Landkarten in Ihren Präsentationen? Wir haben Ihnen ein hochwertiges Set frei editierbarer Karten zur freien Verwendung erstellt.

Bild
Weltkarte

Was bringt ein Präsentationstraining? Einblicke aus der Praxis

Im Gespräch mit Karen Brandl, Theaterwissenschaftlerin und ausgebildete Schauspielerin. Seit über 10 Jahren bietet Sie für Strategy Compass Gruppen-Trainings und Einzel-Coachings für Business-Präsentationen an. Schauen Sie selbst:

Karen

Word in Unternehmen: Vorlagen-Chaos und fehlende Qualitätssicherung

Briefe, Pressemitteilungen, Newsletter, Angebote, Verträge, Ausschreibungen, Verfahrensdokumentationen, Handbücher, Protokolle – Word wird intern wie extern in vielen Unternehmen intensiv eingesetzt. Lesen Sie hier, wo Word an seine Grenzen stößt und was helfen kann:

Word
word

10 Jahre Strategy Compass

Wahnsinn – Es gibt uns jetzt schon 10 Jahre offiziell als Unternehmen. In dieser Zeit ist eine Menge passiert, wir haben viel erreicht. Aber wir haben auch noch eine ganze Menge vor. Hier ein paar persönliche Gedanken von unserem CEO Achim Sztuka.

Happy Birthday!

Wie Ihre Stimme Ihren Auftritt beeinflusst

Das gesprochene Wort strukturiert die Themen, gibt Ihrem Publikum die Chance, Zusammenhänge gut zu verstehen und Ihnen in aller Komplexität folgen zu können. Und selbst das trockenste Thema kann durch guten Stimmeinsatz spannend werden.

Stimme
Bühne

Die Dos & Don’ts der Visualisierung mit Diagrammen

Die Visualisierung von Zahlen ist die hohe Kunst einer guten Präsentation. Doch gilt es hierbei, einige Fallstricke zu vermeiden. Lesen Sie mehr:

Dos and Don'ts

Wer ist zuständig für Präsentationen?

Eindeutige Verantwortung für das Thema Präsentationen ist ein unternehmerischer Erfolgsfaktor. Aber wie soll das gehen?

Organisation
Organisation

Präsentationserfolg mit dem richtigen Schulungsmix

Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter mit den richtigen Trainingsangeboten?

Trainer

Nachgefragt. 4 Fragen an Achim Sztuka.

Der CEO von Strategy Compass über die eigene Firma, Geschäftsideen und über PowerPoint.

Achim Sztuka

PowerPoint wirklich auf dem absteigenden Ast?

Strategy Compass befragte in der Studie „Präsentationen in Unternehmen 2017 – Nutzung, Effizienz und Erfolg“ mehr als 500 Mitarbeiter in Unternehmen über Ihre Einschätzungen zu dem Thema. Erste Erkenntnisse sehen Sie hier:

Präsentationsstudie

PowerPoint-Format 4:3 vs. 16:9. Formatfrage Reloaded.

Welches Format ist für PowerPoint wirklich sinnvoll? Die folgenden neun Fragen geben eine Hilfestellung bei Ihrer Wahl.

4:3 oder 16:9

Ein etwas anderer Präsentations-Workshop auf Mauritius

Seit 3 Jahren unterstützen wir als Strategy Compass EAST. EAST ist eine Non-Profit-Organisation, die sich der Entwicklung der Sektoren Bildung, Gesundheit und Entrepreneurship in Afrika verschrieben hat. Im September machte Achim Sztuka bei der jährlichen Konferenz einen Präsentations-Workshop. Ein Fazit:

E-learning Africa
Background Africa Workshop

Corporate-Design-Wechsel mit Blick auf PowerPoint

Vergessen Sie nicht, das Thema PowerPoint und Präsentationen zu bedenken, wenn ein Corporate-Design-Wechsel geplant wird.

Neues Corporate Design

Der Agentur-Check: Haben Sie PowerPoint bei sich gut organisiert?

Hand aufs Herz: Welche Kommunikations-, Marketing- oder Werbeagentur sieht sich mit Leidenschaft erfüllt von PowerPoint-Mastern oder Folienvorlagen? In der Regel sind Präsentationen mit PowerPoint ein Thema, das nebenherläuft. Aber ist das Ergebnis wirklich optimal?

Checkliste PowerPoint Organisation

Der PowerPoint Kosten-Check

Die wahren Kosten von PowerPoint sind den meisten Unternehmen nicht bekannt. Häufig werden sie völlig unterschätzt, genau wie die Chancen auf Effizienz- und Einsparungspotentiale. Machen Sie den „Wie-sieht-es-bei-uns-aus“-Check. Skizzieren Sie mit Hilfe einiger Fragen ein Bild davon, wo Sie stehen.

PowerPoint Kosten Check
PowerPoint Kosten

Wie ein neues Corporate Design an PowerPoint scheitern kann

Was passieren kann, wenn das Thema PowerPoint beim Corporate-Design-Wechsel nicht gründlich geplant wird, lesen Sie hier:

Neues Corporate Design scheitert an PowerPoint

Lizenzrechte an Bildern – Worauf sie achten müssen

Die Verwendung von Bildern in Präsentationen kann sehr hilfreich sein. Sie können Inhalte gut unterstützen. Sie können Botschaften schnell transportieren. Sie dienen der Auflockerung und auch der visuellen Orientierung. Aber der Einsatz von Fotos ist mit Fallstricken versehen.

Lizenzrechte

Überzeugende Präsentationen erstellen mit dem OSCAR-Prinzip

Was macht eine überzeugende Präsentation eigentlich aus? Diese Frage haben wir uns vor vielen Jahren schon gestellt. Im Kern läuft es auf wenige Kriterien hinaus, die wir im OSCAR-Prinzip zusammengefasst haben. Wenn Ihre Präsentation diese fünf Kriterien erfüllt, wird sie OSCAR-verdächtig - Und bringt Ihnen den gewünschten Erfolg.

Überzeugend präsentieren
OSCAR-Prinzip

Bildrechte: Überblick über die Lizenzrechte bei gängigen Bilddatenbanken

Bildrechte sind ein schwieriges Thema. Wir konzentrieren uns bei unserem Blog-Artikel auf Standardlizenzen, die in der Regel für Präsentationsanwendungen ausreichen. Alle Angaben beziehen sich auf den Stand März 2016.

Bildrechte

Präsentationen lassen Marken von innen leben

In diesem Beitrag wollen wir noch einmal einen Blick auf die Rolle von Präsentationen in der Innenkommunikation werfen. Denn tatsächlich sind es mehr Präsentationen, die in der eigenen Organisation gehalten werden, als im Außenverhältnis. Wer denkt, eine Präsentation "nur" für die eigenen Kollegen sei nicht so wichtig, der irrt sich...

Marke in der Innenkommunikation

Präsentationen lassen Marken leben

Wie immer im Leben kann man auch beim Thema Präsentationen unterscheiden in gute handwerkliche Pflicht und in mitreißende Kür leidenschaftlicher Markenarbeit. Lesen Sie hier, wie Sie die Außenwirkung Ihrer Präsentationen verbessern können.

Marken leben lassen

Selbstdarstellung versus Kundennutzen

Warum Sie in Ihrer Firmenpräsentation gar nicht so viel über sich selbst erzählen müssen. Und wieso diese für den Kunden „nützlich“ sein sollte. Lesen Sie vier einfache Regeln, die Sie für Ihre Unternehmenspräsentation berücksichtigen sollten:

Selbstdarstellung versus Kundennutzen

Wie Sie Schriften in PowerPoint einbetten

Wenn Sie an Ihrem Rechner eine Präsentation erstellen, sehen Sie sofort, wie sie aussieht. Die Sache könnte sich ganz anders darstellen, wenn Sie Ihre Präsentation auf einem anderen Rechner öffnen. Hier gilt nicht immer "What you see is what you get", da eventuell die von Ihnen gewählten Schriften nicht auf diesem Rechner vorhanden sind. Dagegen haben wir Tipps für Sie:

Schriften einbetten
Schriften in PowerPoint

Action Titles: Wie man mit gut durchdachten Folientiteln Orientierung gibt

Klarheit in der Überschrift Ihrer Folie hilft Ihnen, Ihre Zuhörer auf Ziel und Inhalt der Folie einzustimmen, eine schnelle Orientierung zu geben und sie auf Ihrem Präsentationsweg gut mitzunehmen. Und es gibt einen nicht zu unterschätzenden Nebeneffekt: Sie wissen danach wirklich, was Sie sagen wollen.

Action Title

Der Abschluss einer Präsentation – Das Ende ist ein neuer Anfang

Es gibt immer eine letzte Folie. Sie haben Ihre Präsentation gehalten, Sie atmen auf. Alles ist vorbei. Doch nein, in vielen Fällen ist es das nicht wirklich. Und darum widmen wir dem Thema der allerletzten Folie einen eigenen Beitrag.

Abschluss einer Präsentation

Das Handout zu Ihrer PowerPoint-Präsentation

Zu irgendeinem Zeitpunkt werden Sie vielleicht Ihre Präsentation aushändigen. In Papierform oder auch elektronisch. Obwohl es einfach klingt, sollte man sich im Vorfeld dazu einige Gedanken machen. Weil aus unserer Sicht mehr dazu gehört, also einfach nur auf „Drucken“ oder „Datei anhängen“ zu klicken. Warum das so ist? Wie immer im Leben liegt der Teufel im Detail.

Handout
Background

Sicherheit und Professionalität beim Präsentieren

Haben Sie unseren letzten Beitrag zum Thema Orientierung gelesen? Darüber, dass Menschen, wenn sie Ihnen ihre ganze Aufmerksamkeit widmen sollen, erst einmal Orientierung und Sicherheit brauchen? Dann sind Sie über die Adressatenseite ja schon gut informiert. Sie als Redner wollen wir da aber nicht vergessen. Damit Ihre Präsentation gut wird, brauchen auch Sie Sicherheit und Orientierung im Vorfeld.

Checkliste
Präsentationsauftritt

Wie Sie bei Ihrer Präsentation die innere Haltung Ihres Publikums mit einbeziehen

Viele schlaue Lehrbücher über PowerPoint und Präsentationen erzählen uns, wie wir uns auf unsere Zuhörer einstellen sollen. Und das ist auch richtig so. Denn wenn wir nicht berücksichtigen, wer da sitzt und warum er da sitzt und was er eigentlich will und was ihn interessiert und was nicht… dann bewegen wir nichts. Weil wir den Nerv nicht treffen.

Inner Haltung der Zuhörer

Wie Sie mit Orientierung Aufmerksamkeit schaffen.

Wer ist dieser Mensch da vorne, der die Rede hält? Gibt es hier denn etwas zu essen? Wo sind eigentlich die Toiletten? Manchmal können Menschen ganz einfach gestrickt sein: Sie können sich nur richtig auf etwas konzentrieren, wenn ihre Grundbedürfnisse abgesichert sind. Damit sich Ihr Publikum ganz auf Ihre Präsentation einlassen kann, sollten Sie ihm Orientierung und Sicherheit über ganz banale Dinge geben.

Orientierung schaffen

4:3 oder 16:9? Das richtige Seitenverhältnis in PowerPoint

4:3 oder 16:9? Das richtige Seitenverhältnis in PowerPoint War es in guten alten Zeiten so, dass unsere Folien sich in einem Format von 4:3 präsentierten, so bringt der technische Fortschritt es mit sich, dass ein Format von 16:9 immer passender wird. Nur, leider…die Sache hat einen bis mehrere Haken.

4:3 oder 16:9
4:3 oder 16:9

Orientierung 3: Die Referentenansicht in PowerPoint

Dies ist nun der dritte Blogbeitrag zum Thema Orientierung. Sie sehen, Orientierung ist wirklich wichtig. PowerPoint unterstützt Sie in Ihrer Orientierung und Sicherheit mit der sogenannten Referentenansicht. Ihre Zuhörer sehen einfach nur Ihre Folie. Sie aber… Sie ganz alleine sehen alles:

Orientierung durch die Referentenansicht

Der rote Faden - Wie ein guter Aufbau Ihrer Präsentation hilft, Ihr Publikum mitzunehmen

Sie wollen eine gute Präsentation halten, bei der Ihnen Ihre Zuhörer bis zum Ende aufmerksam zuhören? Eine, die sogar für Ihr Thema begeistert? Und damit auch für Sie als Redner? Ein Schlüssel dazu ist das Konzept Ihrer Präsentation. Wir helfen Ihnen, den roten Faden nicht zu verlieren.

Der rote Faden

Schon mal getwittert? Dann wissen Sie, wie man Folien auf den Punkt bringt!

Was hat Twitter mit Ihren PowerPoint-Folien zu tun? Können Sie von Twitter lernen, wenn es um effektive Kommunikation geht? Ja, Sie können. Twitter hat das Prinzip der Kürze beinahe perfektioniert. Und Ihre perfekte Folie besticht dadurch, dass sie Ihre Aussage prägnant auf den Punkt bringt.

Twitter

Redezeit: Diskussionen gezielt einplanen

Was wollen Sie mit Ihrer Präsentation erreichen? Eine Entscheidung herbeiführen, eine Umsetzung in Gang bringen oder Interesse wecken? Ihr Ziel legt fest, wo Sie am Ende des Meetings mit Ihren Zuhörern ankommen wollen. Ihre Präsentation bauen Sie entsprechend auf – doch selbst, wenn das perfekt gelingt, haben Sie damit nur den ersten Teil des Wegs bewältigt.

Redezeit

Auf einen Blick: Welche Visualisierung für welche Aussage?

Es gibt unzählige Möglichkeiten, Ihre Aussagen in PowerPoint grafisch zu unterstützen. Damit Sie schneller die passende Darstellung finden, haben wir verschiedene Visualisierungstypen samt Tipps zur Anwendung für Sie zusammengestellt...

Visualisieren

Weg mit dem Hintergrundrauschen: Tipps für klare PowerPoint-Folien

Was lässt sich noch alles auf einer Folie unterbringen? Man hat so viele Informationen und Materialien zusammengetragen, dass die Auswahl schwerfällt. Leicht übersieht man dann, dass es nicht darum geht, möglichst viel davon zu nutzen, sondern darum, eine klare Aussage zu treffen. Ihr Zuhörer braucht eher weniger als mehr, um zu erfassen, worum es geht.

Hintergrundrauschen

Welche Aussage? Klarheit schaffen mit Daten

Sie haben Daten in Excel vorliegen, aus denen sich viele unterschiedliche Aussagen ableiten lassen. Welche wollen Sie treffen? Nehmen wir zum Beispiel die Umsatzzahlen eines landesweit agierenden Unternehmens über mehrere Jahre. Je nach gewünschter Aussage wählen Sie das passende Diagramm.

Klarheit mit Daten
Background

Der passende Typ: Welches Diagramm für welche Daten?

Kennen Sie das? Man hat bergeweise Daten, meist in Excel, und überlegt, wie man sie am besten auf seine PowerPoint-Folie bekommt. Die einfachste Lösung ist „copy/paste“. Der beste Weg ist das allerdings nicht. Große Datenmengen führen oft zu Irritation, weil unklar ist, worauf es ankommt.

Der passend Typ
Background

Kleine Fehler, grosse Wirkung: 10 Tipps für perfekte Folien

Kleinvieh macht auch Mist. Kleine Fehler in der Präsentation lenken die Zuhörer ab und sorgen für Irritation. Wenn sie sich häufen, leidet die Glaubwürdigkeit des gesamten Vortrags, selbst wenn die Argumentation hervorragend ist.

Fehler im Detail

Gut gefunden: Suchstrategien für Bilddatenbanken

Bilder sind sehr wirkungsvoll. Sie können wichtige Aussagen auf den Punkt bringen und emotional unterstützen – aber sie können auch ihr Ziel verfehlen, z.B. wenn sie unpassend oder generisch sind. Angesichts der Millionen von Bildern, die heute in Online-Archiven und firmeneigenen Datenbanken zur Verfügung stehen, ist es nicht trivial, das geeignete Motiv zu finden. Wir haben fünf Tipps für Sie zusammengestellt:

Bilddatenbanken
Background

Aufräumen bitte: Raster und Zeichnungslinien in PowerPoint

Damit Ihre Präsentation ruhig und professionell wirkt, müssen alle Elemente sauber ausgerichtet sein. Nicht nur auf einer einzelnen Folie, sondern über alle Folien Ihrer Präsentation hinweg. Es gibt zwei Dinge, die dies erleichtern: Gestaltungsraster und PowerPoint-Zeichnungslinien.

Raster

Aus einem Guss: Präsentationsgestaltung gemäss Corporate Design

Ist es Ihnen auch schon so ergangen? Sie sitzen in einem Meeting, die vorgetragene Präsentation ist inhaltlich zwar gut, aber richtig überzeugend ist sie nicht. Häufig hat das einen ganz trivialen Grund: Die einzelnen Teile der Präsentationen passen nicht zueinander, jede Folie sieht anders aus, und manchen Folien sieht man direkt an, dass sie aus anderen Präsentationen recycelt wurden. Kurz: Die Präsentation ist nicht aus einem Guss.

Aus einem Guss
Background

Folienverwaltung in PowerPoint – Worauf kommt es an?

Eine Folienverwaltung für PowerPoint kann Ordnung schaffen, Folien und Grafiken allen Mitarbeitern verfügbar machen und Versions-Chaos vermeiden helfen. Angebote gibt es am Markt mittlerweile einige, und jedes hat seine Stärken und Schwächen. Wichtig bei der Auswahl einer Folienverwaltung ist es daher, die richtigen Auswahlkriterien mit Blick auf die eigene Organisation und die eigenen Nutzer anzusetzen. Denn nicht jede Lösung passt zu jeder Anforderung.

Besser mit Folienverwaltung
Hintergrund

Master, Layouts, Folien & Co. – Richtig arbeiten mit PowerPoint

Schlecht erstellte PowerPoint-Master führen zu enormer Zusatzarbeit und zu Präsentationen, die mit dem Corporate Design wenig zu tun haben. Es geht auch anders.

Master in PowerPoint
  • Produkte
    • QuickSlide für PowerPoint
    • QuickDoc für Word
    • Office-Programmierung
    • Einsatz-Szenarien
  • Agentur-Leistungen
    • Präsentationserstellung
    • Präsentationstraining
    • Vorlagenerstellung
  • Know-How
    • Blog
    • PowerPoint-Studie
    • Strategy Compass Insights
  • Strategy Compass
    • Über uns
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
Arrow pointing up